Alle Episoden

Kein Alkohol ist auch keine Lösung – oder doch?

Kein Alkohol ist auch keine Lösung – oder doch?

73m 42s

Ein Glas zum Anstoßen. Ein Drink zum Lockerwerden. Ein Wein zum Runterkommen.
Alkohol ist allgegenwärtig – auf Partys, in Serien, in Eltern-WhatsApp-Gruppen.

Doch was, wenn man nicht mittrinkt?
Wenn man keinen Aperol postet – sondern still schweigt?
Oder laut wird, weil man merkt: Das ist gar nicht so lustig, wie es aussieht?

Die Eine trinkt immer mal wieder ganz gerne, die Andere so gut wie nie.

In dieser Folge sprechen wir über persönliche Erfahrungen mit Alkohol – und über gesellschaftliche Widersprüche:
Warum wird Alkohol so romantisiert – obwohl er so viel kaputt machen kann?
Warum ist „Nein danke“ oft die...

Halbschwestern, Stiefomas und echtes Chaos - Patchwork-Familien

Halbschwestern, Stiefomas und echtes Chaos - Patchwork-Familien

61m 4s

„Eine glückliche Familie ist das Paradies auf Erden“, hat Tolstoi mal gesagt.
Aber was, wenn das Paradies aus zwei Wohnzimmern, drei Elternteilen, fünf Geschwistern, sieben Kalendern – und keiner klaren Rollenverteilung besteht?
Willkommen in der Realität von Patchworkfamilien.
Zwischen Stiefmamas, Bonusgeschwistern, Opa-Ersatz-Papas und der Frage, wer an Weihnachten welches Kind wann sieht, wird klar:
Familie ist heute oft kein klarer Stammbaum – sondern ein wucherndes Beziehungsgeflecht.
In dieser Folge sprechen wir darüber:
– wie es ist, mit vielen Elternteilen und noch mehr Geschwistern aufzuwachsen
– was Familie auch ohne klassischen Vater-Mutter-Kind-Aufbau bedeuten kann
– über Loyalitäten, Rollenverwirrung und Liebe, die nicht über Blutsbande funktioniert
– und darüber,...

Nicht eingebildet, nicht übertrieben – einfach Endometriose!

Nicht eingebildet, nicht übertrieben – einfach Endometriose!

68m 6s

Nicht eingebildet, nicht übertrieben – einfach Endometriose!

„Stell dich nicht so an – das ist halt Regelschmerz.“
Ein Satz, den viel zu viele Frauen kennen.
Doch was, wenn es eben nicht normal ist?
Das Chamäleon unter den gynäkologischen Krankheiten.

In dieser Folge sprechen wir mit Andrea – Freundin von Sabrina, selbst betroffen, mitten im Leben. Kein medizinischer Vortrag, sondern echte Erfahrungen:
- Wie fühlt sich Endometriose wirklich an?
- Warum wird sie so oft übersehen – auch in Schule, Sexualaufklärung & Hausarztpraxis?
- Was würde (jungen) Betroffenen helfen?
- Und wie lebt es sich mit einer Krankheit, die oft unsichtbar...

Selbstfürsorge – mehr als Smoothies & Schaumbad?

Selbstfürsorge – mehr als Smoothies & Schaumbad?

66m 55s

Selbstfürsorge – mehr als Smoothies & Schaumbad?

„Du musst einfach mal besser auf dich achten.“
Na klar. Zwischen 42 Tabs im Kopf, drei offenen To-do-Listen und dem ganz normalen Alltagschaos klingt das nach einem schlechten Witz.

In dieser Folge sprechen wir über Selbstfürsorge – aber nicht im Pinterest-Style.
Sondern ehrlich. Direkt. Und auch ein bisschen unbequem:

Was bedeutet es eigentlich, gut für sich selbst zu sorgen – jenseits von Grüntee und Journaling?
Warum fällt es Frauen oft besonders schwer, sich selbst wichtig zu nehmen?
Und woran erkennst du, ob du dich gerade wirklich stärkst – oder nur optimierst?

Außerdem geht's...

Ich wollte entspannen – jetzt hab ich Stress

Ich wollte entspannen – jetzt hab ich Stress

65m 14s

Vom Pausen-Paradox und der Kunst, nichts zu tun...
Freie Zeit – klingt erstmal nach Erholung, Sofa, Müßiggang.
Aber so einfach ist das nicht:
Wann ist Zeit wirklich frei? Und wer darf sie sich überhaupt nehmen?
Wir sprechen über verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Pause, über Freizeitstress, Leistungsdruck beim Chillen, Rollenklischees und die große Frage:
Warum fällt es vielen so schwer, einfach mal nichts zu tun – ohne schlechtes Gewissen?

Viel Spaß beim Reinhören!

Teil 2.  Über Mütter, Nicht-Mütter und glückliche Tanten.

Teil 2. Über Mütter, Nicht-Mütter und glückliche Tanten.

56m 6s

Teil 2. Über Mütter, Nicht-Mütter und glückliche Tanten.


Weil das Gespräch noch lange nicht zu Ende war, geht’s heute direkt weiter – mit einer neuen Folge, nur eine Woche später.
Wir sprechen über die andere Seite von Schwangerschaft und Mutterschaft:

über Erfahrungen, die nicht ins Bilderbuch passen

über Fehlgeburten, stille Trauer und das Tabu ums Nicht-Erzählen

über postnatale Erschöpfung, mentale Gesundheit und das, worüber kaum jemand spricht – aber so viele etwas fühlen

und über das bewusste Leben ohne Kind – aus Überzeugung, nicht aus Mangel

Was macht es mit uns, wenn die Gesellschaft Mutterschaft zur Norm erklärt?
Und wie viel...

Teil 1: Über Mütter, Nicht-Mütter und glückliche Tanten.

Teil 1: Über Mütter, Nicht-Mütter und glückliche Tanten.

67m 25s

Teil 1: Mutter werden? Mutter sein? Oder bewusst nicht?

Ein Thema, das überall mitschwingt – aber selten wirklich ehrlich besprochen wird.
Deshalb tun wir’s. Heute. Und zwar aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven.
In dieser Folge sprechen wir darüber:
– wie es ist, keine Kinder zu haben – und ständig gefragt zu werden, warum eigentlich nicht
– wie es ist, Mutter zu sein – und sich trotzdem manchmal überfordert mit dem eigenen Leben zu fühlen
– über gesellschaftliche Erwartungen, Rollenklischees und über den Moment, wenn man merkt: Das Leben sieht eben nicht immer aus wie im Werbekatalog

Wir sprechen über das Muttersein in all seinen...

35.000 Entscheidungen am Tag.

35.000 Entscheidungen am Tag.

65m 53s

35.000 Entscheidungen am Tag.
Und trotzdem hängen wir manchmal an einer einzigen fest, als ginge es um Leben oder Tod.

In dieser Folge geht’s um genau diese Momente:
Wenn du zwischen zwei Optionen pendelst wie ein schlecht eingestellter Deckenventilator.
Wenn du dich fragst, ob du deinem Bauchgefühl trauen kannst – oder ob das schon wieder nur Nervosität ist.
Und wenn du auf jemanden wartest, der dir die Entscheidung abnimmt – aber niemand kommt.
Wir erzählen von großen Lebensentscheidungen, spontanen Bauchgefühlen, dem Drama im Supermarktregal und der Frage, warum „nicht entscheiden“ auch eine Entscheidung ist.

🎧 Jetzt hören – und danach...

Resilienz ist super – dafür brauch’ ich nur kurz ’ne Pause

Resilienz ist super – dafür brauch’ ich nur kurz ’ne Pause

72m 49s

In dieser Folge geht’s um innere Stärke – und um die Frage, ob wir eigentlich noch resilient sind oder einfach nur im Dauerfunktionsmodus.
Zwischen Mittagspausen die keine Pause sind, inneren Antreibern und Jogginghosen als Rettungsanker fragen wir uns:

– Wie erkennt man den Unterschied zwischen gesundem Durchhalten und purem Funktionieren?
– Was hilft wirklich, wenn alles zu viel wird – und was nicht?
– Und warum fühlt sich selbst eine Auszeit manchmal an wie ein heimlicher Regelbruch?

Außerdem geht’s um Trash-TV, Atemtechniken, mentale Erschöpfung und die ganz ehrliche Frage:
Wie geht Resilienz im echten Leben – nicht nur auf Postkarten?

Jetzt reinhören, Pause machen,...

Wut tut gut – oder?

Wut tut gut – oder?

47m 34s

Wut – das Gefühl, das wir am liebsten weglächeln… bis wir plötzlich in die Matratze boxen oder den Kühlschrank anschreien.
In dieser Folge sprechen wir ehrlich über ein oft unterschätztes Gefühl – und darüber, warum es manchmal einfach rausmuss.

Mit dabei:
• das große Pizzaschnecken-Gate
• Autofahrer & Alltagswahnsinn
• Lachen, weinen, brüllen – alles gleichzeitig
• Warum die Fliege an der Decke alles mitbekommt
• Wuthöhle Auto
• Atmen als bestes Wut-Tool
• Und: Was die Zeit ohne Navi mit allem zu tun hat...

Hör rein – und finde heraus, wie du Wut für dich nutzen kannst, ohne alles...